Willkommen bei TEILHABE 2.0

Soziale Dienstleistungen neu denken. Mach mit uns den ersten Schritt!

Über Teilhabe 2.0

Teilhabe 2.0 ist ein soziales Unternehmen für Stadt und Landkreis Karlsruhe, Stadt Pforzheim und den Enzkreis. Wir bieten Dienstleistungen für Menschen in schwierigen Situationen an, um ihnen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Was macht Teilhabe 2.0 besonders?

Teilhabe 2.0 steht für modernes und innovatives Arbeiten im sozialen Bereich. Das Kürzel „2.0“ in unserem Namen symbolisiert eine neue, überarbeitete Version an sozialen Dienstleistungen. Bei uns gibt es keinen Einheitsbrei und starres Vorgehen, stattdessen kreative und flexible Lösungen, maßgeschneidert auf das Leben unserer Kunden. Kunden? Richtig gehört!

Teilhabe 2.0 behandelt Menschen mit Behinderung nicht als Patient, Kranken oder Betroffenen, sondern als mündigen und freien Kunden. Wir unterstützen auch Kunden in außerordentlich schwierigen Situationen, bei denen andere bereits aufgegeben haben.

„Ein Kunde ist die jeweils wichtigste Person in dem Betrieb. Er ist nicht von uns abhängig, sondern wir von ihm. Er bedeutet keine Unterbrechung unserer Arbeit, sondern ist ihr Inhalt. … Ein Kunde ist eine Person, die uns ihre Wünsche mitteilt. Unsere Aufgabe ist es, diese zu seiner Zufriedenheit auszuführen.“ – Hans Heinrich Path

Teilhabe 2.0 gestaltet soziale Dienstleistungen moderner und dynamischer. Deswegen gehen wir neue Wege und arbeiten ortsunabhängig und innovativ. Zum Beispiel sind wir per WhatsApp über die gewöhnlichen Bürozeiten hinaus erreichbar. Unser Team arbeitet ortsunabhängig, mobil mit dem Auto und mit neuster Daten- und Informationssicherung. Das garantiert Flexibilität und eigenständiges Arbeiten.

Teilhabe 2.0 sieht andere soziale Organisationen, Träger und Vereine nicht als Kontrahentinnen, sondern als Kooperationspartner/innen in einem gesunden Wettbewerb, bei welchem man sich gegenseitig professionell unterstützt und voneinander profitiert.

Unser Angebot

Unterstützung für Menschen
mit seelischer Behinderung

Das Angebot von Teilhabe 2.0 ist vorrangig die Assistenz im eigenen Wohn- und Sozialraum (kurz AWS), für Menschen mit einer psychischen Erkrankung / seelischen Behinderung unterschiedlicher Altersgruppen.

Das AWS bietet Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags und leistet Beratung und Begleitung. Das Ziel ist die Teilhabe an der Gesellschaft und Wiedererlangen der Eigenständigkeit von Menschen mit psychischer Erkrankung.

Weiter unten findest Du eine Q&A mit den meistgestellten Fragen zum AWS.

Unterstützung für Menschen
mit Pflegebedürftigkeit

Darüber hinaus bieten wir einen Ambulanten Pflegedienst für zuhause lebende pflegebedürftige Menschen in allen Altersklassen an. Unser Leistungsspektrum deckt die Grundpflege, die medizinische Versorgung, die Hilfen im Haushalt sowie Beratung und Betreuung ab.

Organisierst Du Deine Pflege selbst oder erhältst Pflegegeld, dann bieten wir Dir auch den verpflichteten Beratungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB XI an. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Dich auch gerne über individuelle Angebote. Kontaktiere uns einfach und vereinbare einen Termin.

FAQ

Wer hat Anspruch auf das Angebot?

Du hast Anspruch, wenn Du eine seelische oder psychische Erkrankung (wesentliche Behinderung) hast und durch das ABW mehr Lebensqualität erzielen kannst. Das Ziel begründet sich darin, Dir ein selbstbestimmtes Leben in Deinen eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

In welchen Bereichen erfolgt die Unterstützung?

Wir bieten eine breite Palette an Leistungen in folgenden Bereichen an

  • Wohnen und Haushaltsführung (z.B. Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung, Kommunikation mit dem Vermieter, Begleitung zu Einkäufen, Zimmer aufräumen)
  • Arbeit (z.B. Unterstützung bei Arbeitssuche und Bewerbungen schreiben, Kommunikation mit Arbeitgeber und Formalitäten)
  • Gesundheit (z.B. Unterstützung bei Arzt- und Therapeutensuche, Arztbegleitung)
  • Umgang mit Behörden und anderen Einrichtungen (z.B. Unterstützung bei allen Angelegenheiten mit Jobcenter, Landratsamt, Krankenkassen usw.)
  • Freizeitgestaltung und soziale Kontakte (z.B. Unterstützung bei der Vereinssuche, Begleitung zu kulturellen Events)
  • Krisenmanagement (z.B. Ansprechpartner in schwierigen Zeiten, auch einfach über Smartphone/WhatsApp, Begleitung in die Klinik, psychosoziale Beratung)

Bieten Sie auch Wohnraum an?

Wir bieten nicht direkt Wohnraum an und sind keine Eigentümer/Vermieter. Jedoch kooperieren wir mit vielen Eigentümern von Immobilien, die uns Ihre Wohnräume zur Verfügung stellen. Das bietet Dir den großen Vorteil, dass Du in der Wohnung bleibst, auch wenn Du das ABW nicht mehr benötigen solltest. Die Wohnräume sind meist Wohngemeinschaften aber auch Einzelwohnungen, die sich in der Stadt Karlsruhe oder im Landkreis Karlsruhe befinden.

Wie und wo wird die Unterstützung stattfinden?

Vorab: Unsere Unterstützung ist absolut frei und zwanglos.

Du triffst Deine persönliche Bezugsperson wöchentlich je nach Hilfebedarf und nach Deinem Wunsch. Die Unterstützung findet grundsätzlich in Deiner Wohnung statt oder ortsunabhängig in der Öffentlichkeit.

Dabei werden die im Vorfeld geplanten Ziele oder alltäglich anstehenden Probleme bearbeitet. Die Termine bestehen aus einem flexiblen und einem fixen Teil.

Wie oft findet die Unterstützung statt?

Die Unterstützung kann, je nach Deinem Hilfebedarf und Wunsch, von einem bis zu vier Terminen in der Woche stattfinden.

Darf ich mitentscheiden?

Selbstverständlich steht Dein Wunsch und Deine Selbstbestimmung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gesetzlich hast Du ein Wunsch- und Wahlrecht und darfst selbst entscheiden, wie Deine Hilfe aussieht und ob Du diese überhaupt benötigst.

Wie ist die Erreichbarkeit?

Telefonisch immer zwischen 8- 20 Uhr, WhatsApp zwischen 6 – 22 Uhr und Rufbereitschaft bei Notfällen und Bedarf.

Wie gehen Sie mit meinen persönlichen Daten und privaten Informationen um?

Du genießt bei uns eine hohe Vertraulichkeit. Unsere Arbeit unterliegt dem Datenschutz und einer Schweigepflichtserklärung. Du allein bestimmst, wer Informationen über Dein Leben erhält und wer nicht. In einigen Fällen ist es sinnvoll, dass z.B. Ärzte oder Angehörige informiert werden dürfen. Dies darfst Du im Vorfeld jedoch selbst bestimmen.

Deine persönlichen Informationen werden bei uns in einer datensicheren Cloud datenschutzkonform nach strengen gesetzlichen Vorgaben behandelt.

Kann ich auch kündigen und wie lange besteht die Unterstützung?

Die Unterstützung kannst Du jederzeit mit einer Frist von nur vier Wochen kündigen.

Grundsätzlich wird Deine Unterstützung für ein Jahr bewilligt. Nach Ablauf dieser Zeit wird in einem Gespräch festgelegt, ob Du weiterhin die Unterstützung benötigst und möchtest.

Entstehen Kosten für die Unterstützung?

In den meisten Fällen entstehen für Dich keine Kosten. Die Kosten für die Unterstützung übernimmt der zuständige Träger der Sozialhilfe nach den Vorgaben der Eingliederungshilfe. Dies ist jedoch von Deinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen abhängig. Nähere Informationen erhältst Du vom Leistungsträger (Stadt Karlsruhe oder Landkreis Karlsruhe).

Hast Du noch weitere Fragen oder Anregungen? Fühl‘ Dich frei uns einfach hier zu kontaktieren!

KONTAKT

Nimm jetzt unverbindlich Kontakt mit uns auf und schildere uns Dein Anliegen. Wir melden uns zeitnah zurück und vereinbaren einen Termin zum Kennenlernen.

Wenn Du Interesse an unseren Leistungen hast, bitte fülle die nachfolgenden Felder aus.
Wir werden uns zeitnah bei Dir melden:

Bitte wähle hier dein Anliegen aus.

Smart Mobility Map – powered by raumobil

Rechtliche Angaben

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Teilhabe 2.0 GmbH
Soziale Dienstleistungen neu denken!

Geschäftsführer und Gesellschafter:
Philipp Wenz
Sitz der Gesellschaft:
Karlsruhe und Pforzheim
Handelsregister:
Amtsgericht Mannheim HRB 740786

Weltzienstraße 23
76135 Karlsruhe

Standort Karlsruhe
Weltzienstraße 23
76135 Karlsruhe

Telefon: 0721 / 90989580
Telefax: 0721 / 90989588

E-Mail: kontakt@tzpn.de

Standort Pforzheim
Hirsauer Straße 63
75180 Pforzheim

Telefon: 07231 / 3744310
Telefax: 07231 / 3744319

E-Mail: kontakt@tzpn.de

 

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: https://www.e-recht24.de

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Teilhabe 2.0 GmbH
Philipp Wenz
Weltzienstraße 23
76135 Karlsruhe

Standort KA
Weltzienstraße 23
76135 Karlsruhe

Telefon: 0176-70119616
E-Mail: kontakt@tzpn.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Website werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).

Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf dieser Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Sie diese Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Quelle: https://www.e-recht24.de

Barrierefreiheit